Early-Bird-Rabatt: 10% bis zum 31. Mai Further information

Discussion

Lausitz Laboratory: Philosophical Symposium

Free admission

Tickets & dates
© Ben Wiesenfarth

About the production

Start

10:30 a.m.

End

5:30 p.m.

"Hereinforderung", the inspirational word of the Lausitz Festival 2023, serves the Lausitz Labor as a starting point for lectures and discussions. In social interaction, justice or the law sometimes demand revenge or obedience, but sometimes it is life itself that demands something of us, for example the willingness to improvise and rethink, as many Lusatians are currently experiencing. But what is demanded of us does not have to mean submission or coercion per se. Where we are respectfully addressed and included as thinking and feeling beings, where we are challenged instead of being challenged, we can also be positively motivated and committed to the new and become obligated.
On three consecutive days, Lausitz Labor invites internationally renowned specialists from the fields of philosophy, sociology, law, literature, art and cultural studies to a symposium in Lausitz. On the basis of individual aspects of selected works of art from the festival, complex themes will be discussed and the interaction between art and society reflected upon: What kind of impact and criticism can emanate from works of art? How does art formulate and negotiate fundamental norms and ideals of freedom, love and justice? In what ways do love, loyalty and betrayal play into new forms of the political? How do democracy, justice and freedom relate to each other? Can love be bought? Where does happiness end and violence begin? What does art teach us about error, truth and hope? What does it mean to face the challenges of reality as a collective and not (only) as an individual?
The lectures and panel on Saturday are inspired on the one hand by Friedrich Nietzsche's text "Ecce homo", and on the other hand by Bernd Alois Zimmermann's "Ecclesiastical Action". Based on biblical passages from Ecclesiastes, it deals with the abuse of power by the church, and passages from Fyodor Dostoyevsky's novel "The Brothers Karamazov" deal specifically with the figure of the Grand Inquisitor, who once again expels the resurrected Jesus Christ. Theoretical impulses expand this thematic complex to include the question of the (in)stability of orders and the disintegration through change that leads to rigid defence strategies.

Curation and moderation: Christoph Menke, Christiane Voss, Lars Dreiucker, Fulvia Modica

Programme reference: Zimmermann's "Ecclesiastical Action", "The Grand Inquisitor" from Dostoevsky's "The Brothers Karamazov" and Nietzsche's "Ecce homo".

10:30-12:00 Lecture 1: The Betrayal of Freedom to Order
Lecture: Helmuth Lethen

12:30-14:30 Panel: The revaluation of all values
Participants: Helmut Heit, Stefania Maffeis

16:00-17:30 Lecture 2: Freedom and the Disintegration of Order
Lecture: Susanne Baer

© Anna Weise
Professor für Neueste Deutsche Literatur

Prof. em. Dr. Helmut Lethen

Prof. em. Dr. Helmut Lethen lehrte von 1977 bis 1996 an der Universität Utrecht, anschließend übernahm er den Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur in Rostock. Von 2007 bis 2016 leitete er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien und von 2016 bis 2022 war er Gastprofessor an der Kunstuniversität Linz. Sein Buch »Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen« (1994) gilt als Standardwerk, »Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit« wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Zuletzt erschien »Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen« (2022).

© Harald Raab
Leiter des Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar

Prof. Dr. Helmut Heit

Prof. Dr. Helmut Heit leitet an der Klassik Stiftung Weimar das Kolleg Friedrich Nietzsche sowie das Forschungsreferat und ist Honorarprofessor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Seit 2017 ist er Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift »Nietzsche-Studien«. Zuvor war er von 2015 bis 2018 Vize-Direktor der Akademie für Europäische Kulturen an der Tongji-Universität in Shanghai. Zu seinen letzten Publikationen gehört »Fortgesetzte Identitätskrise. Der Westen im Spiegel Chinas« (Kursbuch 211, 2022).

© Matthias Neumann
Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie/Bildungstheorie

Prof. Dr. Stefania Maffeis

Prof. Dr. Stefania Maffeis ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie/Bildungstheorie an der Evangelischen Hochschule Dresden. Sie verfasste umfangreiche Schriften über unter anderem Hannah Arendts politische Theorie, die Geschichte der Philosophie in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland und über die politische Philosophie der Migration. In ihren aktuellen Publikationen analysiert sie intellektuelle und politische Kämpfe um die Umsetzung eines Menschenrechts auf globale Bewegungsfreiheit in Europa.

Rechtswissenschaftlerin und Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Susanne Baer, LL.M

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Susanne Baer, LL.M. ist seit 2002 Professorin für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort leitete sie von 2003 bis 2010 das GenderKompetenzZentrum zur Beratung der Bundesregierung, gründete 2008 das Institut für interdisziplinäre Rechtsforschung – Law & Society Institute und initiierte die Humboldt Law Clinic für Grund- und Menschenrechte. Susanne Baer war als Sprecherin des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien tätig und von 2009 bis 2010 als Vizepräsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011 erhielt sie die Urkunde zur Ernennung als Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Die zwölfjährige Amtszeit endete im Februar 2023

© privat
Professorin für Philosophie und Ästhetik

Prof. Dr. Christiane Voss

Prof. Dr. Christiane Voss ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Medienphilosophie, philosophische Ästhetik und Anthropologie. Derzeit ist sie Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs »Medienanthropologie« an der Bauhaus-Universität. Zuletzt ist von ihr (und Lorenz Engell) erschienen »Die Relevanz der Irrelevanz. Aufsätze zur Medienphilosophie« (2022).

© privat
Professor für Praktische Philosophie

Prof. Dr. Christoph Menke

Prof. Dr. Christoph Menke ist Professor für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Frankfurt/Main. Seine Forschungen in den letzten Jahren beschäftigen sich mit der Frage nach »Normativität und Freiheit« in den Feldern der Philosophie des Rechts, der Politischen Philosophie und der Ästhetik. Zuletzt erschienen: »Theorie der Befreiung« (2022).

© privat
Philosoph, Kurator, Autor

Lars Dreiucker

Lars Dreiucker hat Philosophie studiert in Dublin, Berlin und Potsdam. Beim Lausitz Festival ist er Koordinator der diskursphilosophischen Sparte. Er arbeitet als Lehrbeauftragter an der Berlin School of Popular Arts sowie als freier Kurator und Autor. An einer Grundschule in Brandenburg unterrichtet er Gesellschaftswissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Phänomenologie, Ästhetik, Liebe, Logik, Theorie der Popkultur.

© privat
Philosophin und kuratorische Mitarbeiterin

Fulvia Modica

Fulvia Modica hat Philosophie und Geschichte in Palermo, Heidelberg und Berlin studiert. Sie ist kuratorische Mitarbeiterin der Autorin und Philosophin Eva von Redecker. Seit 2022 ist sie Ko-Organisatorin der Gesprächsreihe »Eva and the Apple« am Schauspiel Köln und seit 2023 Koordinatorin der diskursphilosophischen Sparte des Lausitz Festivals.

Artists

  • Curation and moderation Christoph Menke, Christiane Voss, Lars Dreiucker, Fulvia Modica

Location

  • Location Altes Stadthaus, Cottbus / Chóśebuz

  • Address Altmarkt 21, 03046 Cottbus / Chóśebuz

Show detail page

Cooperation partners

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Philosophie Magazin

Tickets & dates