Unser Programm 2025 ist veröffentlicht +++ Tickets ab sofort erhältlich +++ Weitere Informationen

Liederabend

Ein Liederabend mit Elīna Garanča

AUSVERKAUFT

Tickets & Termine
© Deutsche Grammophon

Über die Veranstaltung

Beginn

19:30 Uhr

Ende

21:00 Uhr

Zu Hause auf den großen Bühnen der Welt ist Opernstar Elīna Garanča bekannt für ihre vor Energie und Vitalität sprühenden Auftritte, doch schätzt sie den intimen Liederabend ebenso: »Sehnsucht und Fantasie haben im Lied keine Grenzen«, so die Mezzosopranistin.

Malcolm Martineau ist ihr nicht nur ein langjährig sensibler Begleiter, sondern vielmehr ein versierter Dialogpartner. Nach dem triumphalen Konzert 2020 kehren beide zurück in die Lausitz, um dieses Mal mit Werken von Strauss sowie den spanischen Komponisten Guridi und Chapi das diesjährige Festival glanzvoll zu eröffnen. 

Um den Youtube-Player nutzen zu können, muss externer Inhalt geladen werden, der im Einzelfall Cookies setzt. Um diesen Inhalt zu laden müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und Cookies für Werbung akzeptieren.

Um den Youtube-Player nutzen zu können, muss externer Inhalt geladen werden, der im Einzelfall Cookies setzt. Um diesen Inhalt zu laden müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern und Cookies für Werbung akzeptieren.

© Deutsche Grammophon
Mezzosopranistin

Elīna Garanča

Elīna Garanča wuchs in einer musikalischen Familie in Riga, Lettland, auf und studierte bei ihrer Mutter an der dortigen Musikakademie. 1999 gewann sie den Mirjam Helin Gesangswettbewerb und war 2001 Finalistin der »BBC Cardiff Singer of the World Competition«. Ihre Karriere startete sie als Ensemblemitglied beim Südthüringischen Staatstheater Meiningen sowie an der Oper Frankfurt. In Auftritten in den namhaftesten Opernhäusern und vor den größten Sinfonieorchestern der Welt konnte sich Elīna dank ihrer wunderschönen Stimme, ihrer originellen Musikalität und ihrer hinreißenden Bühnendarstellungen als eine der global größten Musikstars einen Namen machen.

Seit 2005 ist Elīna exklusiv bei »Deutsche Grammophon« unter Vertrag. Ihr erstes Album »Aria Cantilena« wurde 2007 veröffentlicht und sogleich mit größtem Zuspruch aufgenommen. Einen »Echo Klassik« erhielt sie für zwei frühere Alben (»Romantique« und »Meditation«). Ihr letztes Album »Sol y Vida« erschien 2019 und erfuhr einhelliges Lob seitens der Kritik. 

Die Saison 2020/21 begann für Elīna mit gefeierten Auftritten in Verdis »Requiem« unter Zubin Mehta in Florenz und unter Riccardo Chailly an der Scala. Außerdem wird Elīna in ausgedehnten Tourneen quer durch Europa und Japan ihr neuestes Album vorstellen, das im November bei »Deutsche Grammophon« erscheint. Sie wird zudem an der Opéra national de Paris in »Aida«, an der Wiener Staatsoper in »Parsifal«, an der Teatro di San Carlo Neapel in Carmen sowie bei zahlreichen Festivals und Galakonzerten u.a. in Europa, Russland und Südamerika zu hören sein. 

Einige neuere Highlights bilden das Erscheinen des von der Kritik hochgelobten Albums »Sea Pictures« (Decca) mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin sowie Rollendebüts als Prinzessin Eboli in »Don Carlos« und als Dalila in »Samson et Dalila« in Neuproduktionen der Opéra national de Paris und der Wiener Staatsoper. Daneben war sie in einer Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper von Donizettis Oper »La Favorite« (vor kurzem als DVD bei »Deutsche Grammophon« erschienen) sowie von »Der Rosenkavalier« an der Metropolitan Opera zu sehen. Letztere Produktion war dabei weltweit im Kino zu bestaunen. 

Elīna ist bereits mit vielerlei Preisen ausgezeichnet worden: Etwa 2010 als »Vocalist of the Year« durch »Musical America«, 2007 als »Singer of the Year« bei der »Midem« sowie im selben Jahr mit einem »Echo Klassik« als Sängerin des Jahres. 2013 wurde Elīna der Titel »Kammersängerin« durch die Wiener Staatsoper verliehen. Mit diesem wurde Elīna – eine der jüngsten Empfängerinnen dieser Auszeichnung überhaupt – für ihre Verbundenheit zum Haus geehrt. Eine Verbundenheit, der sie – seit ihrem Debüt dort im Jahre 2003 – in Auftritten in über 140 Konzerten und 18 Rollen Ausdruck verliehen hatte. 

Mehr lesen Schließen
© KK Dundas
Pianist

Malcolm Martineau

Malcolm Martineu gilt als einer der führenden Klavierbegleiter der Welt. Der gebürtige Schotte studierte Musik am St. Catherine’s College in Cambridge sowie am Royal College of Music in London. Er trat in zahlreichen namhaften Opernhäusern rund um den Globus auf und arbeitete großen Namen wie Sir Thomas Allen, Anne Netrebko, Dorothea Röschmann und Bryn Terfel zusammen. Zu seinen Einspielungen zählen sämtliche Volkslieder Beethovens und Alben mit Werken von Schubert, Schumann. Weitere Aufnahmen sind die kompletten Poulenc- und Mendelssohn-Lieder. Die Royal Scottish Academy of Music and Drama in Glasgow verlieh ihm 2004 die Ehrendoktorwürde und ernannte ihn 2009 zum International Fellow in Accompaniment.

Mitwirkende

  • Mezzosopran Elīna Garanča

  • Klavier Malcolm Martineau

Veranstaltungsort

  • Veranstaltungsort Großes Haus, Staatstheater Cottbus / Chóśebuz

  • Adresse Schillerplatz 1, 03046 Cottbus / Chóśebuz

Detailseite anzeigen

Tickets & Termine