Über die Veranstaltung
Beginn
17:00 Uhr
Ende
19:00 Uhr
Arendt war eine streitbare Intellektuelle, und diese Streitbarkeit hat einen Rückhalt in ihren Überzeugungen. Tatsächlich können ganze Reihen von kulturkritischen Interventionen Arendts in einem doppelten Register verstanden werden: Sie streiten für eine Kultur der Pluralität, und sie tun dies auf herausgestellt streitbare Weise.
Der Vortrag geht diesem Zusammenhang im Blick auf die Frage nach einer demokratischen Öffentlichkeit nach und lässt sich dabei selbst in einen Streit mit Arendt verwickeln.
Hörsaalgebäude „Konrad Zuse Medienzentrum“
Raum: 11.103 (Kleiner Hörsaal)
Eintritt frei – solange die Plätze reichen.
Juliane Rebentisch
Juliane Rebentisch ist Professorin für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. Sie ist Mitglied des Kollegiums am Frankfurter Institut für Sozialforschung und Regular Visiting Professor am German Department der Princeton University. Arbeitsschwerpunkte: Ästhetik, Ethik, Politische Philosophie.
Lars Dreiucker
Lars Dreiucker ist Leiter der diskurs-philosophischen Sparte des Lausitz Festivals. Er ist Lehrbeauftragter an der SRH Berlin School of Popular Art, freier Kurator und Autor. Die letzte Dekade war er leitender Kurator der Sprechsaal Galerie, Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Phänomenologie, Ästhetik, Logik, Theorie der Popkultur.
Mitwirkende
Philosophin Juliane Rebentisch
Philosoph Lars Dreiucker
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort BTU Cottbus-Senftenberg
Adresse An der Ingenieurschule 2, 01968 Senftenberg / Zły Komorow
