Über die Veranstaltung
Beginn
14:00 Uhr
Ende
18:00 Uhr
Aufbruch, Aufbegehren, Aufruhr – in ihren Ursprüngen und Äußerungsformen sind sie ebenso vielfältig wie in ihren Auswirkungen. Die in der Ausstellung zusammengestellten Werke zeitgenössischer Kunst aus der Schenkung Sammlung Hoffmann und dem Kunstfonds des Freistaates Sachsen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst spiegeln diese Vielschichtigkeit wider und adressieren Facetten und Fragmente dieser Themen. Die sehr verschiedenen künstlerischen Arbeiten erfassen den Ausbruch aus gesellschaftlichen Erwartungen und Zwängen, formulieren die Möglichkeit alternativer Wertesysteme, zeigen Widerstand und seine Rezeption oder machen Reisen und Vertrieben-Werden als ganz offensichtliche Aufbrüche deutlich. Als gemeinsamer Nenner erscheint, dass das Dasein des Menschen in der Welt form- und wandelbar ist und darin die Basis für Losgehen und Bewegung, Aufbrüche und Aufruhr liegt. Die in den Kunstwerken formulierten fragmentarischen Blicke auf die Themen geben Denkanstöße und eröffnen Assoziationsräume, zugleich beziehen sie sich vielfach auf konkrete historische Ereignisse und Bedingungen.
Öffnungszeiten: jeweils donnerstags bis sonntags zwischen 10:00 und 18:00 (bis zum 18.09.)
Führungen:
So, 04.09.2022, 14:00 Uhr
So, 11.09.2022, 14:00 Uhr und 17:00 Uhr
Mi, 14.09.2022, 18:00 Uhr
So, 18.09.2022, 14:00 Uhr
Ausstellung nicht barrierefrei
Bei Interesse bitten wir um verbindliche Anmeldung unter: fuehrungen@lausitz-festival.eu oder über das Besucher-Zentrum Bad Muskau: 035771 63100
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort Kavalierhaus, Schlossanlage Bad Muskau
Adresse Neues Schloss, 02953 Bad Muskau
Kooperationspartner



