Über den Veranstaltungsort
Das Kronenkino gilt als das älteste Tonfilmkino Deutschlands. Als es im Jahre 1912 als Amüsierkomplex eingeweiht wurde, ergänzte es das Gasthaus »Drei Kronen« und das »Kronenhotel« des Zittauer Unternehmers Otto Petzold. Die Vorführgeräte wurden mit Gasmotoren betrieben. 1928 wurde im Kronenkino zum ersten Mal in Deutschland ein Tonfilm in einem Lichtspieltheater gezeigt, nachdem der Tonfilm 1925 mit dem Kurzfilm »Das Mädchen mit den Schwefelhölzern« im Berliner Mozartsaal Premiere feierte, dies jedoch mit tontechnischen Pannen. Nach einer wechselvollen Geschichte und Leerstand öffnete das Kronenkino 2004 wieder seine Pforten – als Festivalkino für das 1. Neiße Filmfestival (NFF), das mit großem regionalem Engagement durch das Kunstbauerkino und die Kulturfabrik erst möglich wurde. Seit 2009 ist das Haus im Besitz der Hillerschen Villa, einem soziokulturellem Zentrum und Mehrgenerationenhaus der Stadt Zittau, das Kronenkino fungiert heute als einer der Veranstaltungsorte.
Informationen vor Ort
Unter dem folgenden Link finden Sie passende Unterkünfte in der Umgebung.
Barrierefreiheit
Der Zugang zum Kronenkino ist über eine Rampe möglich. Im Zuschauerraum können Rollstühle in den ersten beiden Reihen oder am Rand Platz finden.
Das Kronenkino Zittau verfügt über ein barrierefreies WC.
Sie können sich auch vorab an uns wenden und Ihren Veranstaltungsbesuch mit uns planen: barrierefreiheit@lausitz-festival.eu