About the production
Start
7:30 p.m.
End
9 p.m.
The microtonal music of Giacinto Scelsi, the spectral atmospheres of Gerard Grisey, and the astringent sounds of Georges Aperghis explore the fascinating nuances of the overtone series. This music leads us to thresholds of musical perception and beyond. Scelsi’s »Okanagon« (1968) has the poetic subtitle »The Heartbeat of the Earth«, while Aperghis’s »Ruinen« [Ruins] (1994) allows us to listen to the past. Grisey’s final work, »Quatre chants pour franchir le seuil« [Four Songs to Cross the Threshold] (1998), offers four opportunities to enter new worlds of sound.
Giacinto Scelsi (1905–1988)
Okanagon for Double bass, Harp and Tamtam
George Aperghis (*1945)
Ruins for Trombone solo
Gerard Grisey (1946-1998)
Quarte Chants pour Franchier le Seuil
I. La mort del’ange – II. La mort de la civilisation – III. La mort de la voix – IV. La mort de l’humanité
Sylvain Cambreling
Since the 2018/2019 season, Sylvain Cambreling has been principal conductor of the Symphoniker Hamburg. Born in Amiens in 1948, this charismatic conductor of exceptional prowess is held to be one of the greatest musicians of our time. His promotion of modern aesthetic standards in opera and his take on programmatic conception in the symphonic domain have had a lasting and altering impact on the world of music. Maestro Cambreling has received highest international acclaim for his captivating, original, and colorful performances.
Until the summer of 2018, he was general music director of the Staatsoper Stuttgart (pronounced »Opera House of the Year« in 2016), followed by a stint as principal conductor of the Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, Tokyo. For more than 20 years, Cambreling has acted as principal guest conductor for the Klangforum Wien – a role he took up in 1997. With Cambreling as chief musical director, the Frankfurt Opera was first able to attain the title »Opera House of the Year« in 1995 – Cambreling himself was pronounced »Conductor of the Year« in 2009. From 1999 to 2011, Cambreling was principal conductor of the Southwest German Radio Symphony Orchestra, Baden-Baden and Freiburg.
His recordings – for instance his complete recording of the œuvre of Olivier Messiaen – are widely accredited as reference recordings.
Klangforum Wien
KLANGFORUM WIEN Offen im Denken, virtuos im Spiel, präzise im Hören – als eines der international renommiertesten Ensembles für zeitgenössische Musik widmet sich das Klangforum Wien der künstlerischen Gestaltung und Erweiterung von Erfahrungsräumen in der Gegenwart. Ein Auftritt des Klangforum Wien ist ein Ereignis im besten Sinne des Wortes: eine sinnliche Erfahrung, deren Unmittelbarkeit man sich nicht entziehen kann. Das Neue in der Musik des Klangforum Wien spricht, handelt und betört.
Seit seiner Gründung durch Beat Furrer im Jahr 1985 schreibt das vielfach ausgezeichnete Ensemble bis heute Musikgeschichte: mit Uraufführungen von bereits ca. 600 Werken von Komponist*innen aus vier Kontinenten, einer umfangreichen Diskografie von mehr als 90 Tonträgern und Auftritten in den bedeutendsten Konzert und Opernhäusern sowie bei jungen engagierten Initiativen und großen Festivals in Europa, Amerika und Asien. In gegenseitig bereichernder Zusammenarbeit mit den maßgeblichen Komponist*innen sind über die Jahre hinweg tiefe, prägende Künstlerfreundschaften gewachsen. Seit 2009 widmet sich das Ensemble im Rahmen einer kollektiven Professur an der Kunstuniversität Graz der Weitergabe von Ausdrucksformen und Spieltechniken an eine neue Generation von Kunstschaffenden.
Die 23 Musiker*innen des Klangforum Wien stammen aus Australien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Schweden, Schweiz und der USA. Mit Beginn der Saison 2018/19 hat Bas Wiegers die Aufgabe des Ersten Gastdirigenten von Sylvain Cambreling übernommen, der dem Ensemble als Erster Gastdirigent emeritus verbunden bleibt. Seit 1. Januar 2020 ist Peter Paul Kainrath neuer Intendant des Ensembles.
Das Klangforum Wien spielt mit freundlicher Unterstützung von Erste Bank.
Artists
Conductor Sylvain Cambreling
Soprano Katrien Baerts
Trombone Mikael Rudolfsson
Harp Christophe Sauniére
Percussions Lukas Schiske
Double Bass John Eckhart
Flutes Thomas Frey
Clarinets Laurent Bruttin
Clarinets Reinhold Brunner
Saxophones Stephanie Schoiswohl
Saxophones Diego Garcia-Pliego
Trumpet Anders Nyqvist
Tuba József Bazsinka
Tuba József Bazsinka jr.
Percussions Björn Wilker
Percussions Alex Lipowski
Violin Annette Bik
Violoncello Benedikt Leitner
Location
Location Pfarrkirche St. Peter und Paul, Görlitz
Address Bei der Peterskirche 9, 02826 Görlitz
